
Kabel rein, Kabel raus - die ISO-Box isoliert das Signal - damit Audio-Signale von A nach B transportiert werden können.
Tontechniker verwenden die ISO-Box, wenn Audio-Signale von A nach B transportiert werden sollen, und keine Störgeräusche bei der Verbindung von Geräten oder Systemen auftreten dürfen. – Kabel rein, Kabel raus - die ISO-Box isoliert das Signal!
Die ISO-Box ist ein Problemlöser. Tontechniker verwenden das Tool, wenn Audio-Signale von A nach B transportiert werden sollen, und keine Störgeräusche bei der Verbindung von Geräten oder Systemen auftreten dürfen.
Störgeräusche entstehen häufig, wenn die zu verbindenden Geräte von verschiedenen Stromkreisen versorgt werden und wenn große räumliche Distanzen zwischen Geräten liegen.
Allgemein ist das komplexe Zusammenspiel vieler Gewerke wie Ton, Licht, IT und Video heute immer öfter mit einem hohen Risiko von Störgeräuschen verbunden.
Sollten Sie beim Anschluß eines Gerätes an Ihr System Störgeräusche bemerken, so fügen Sie die ISO-Box einfach in den Signalweg ein.
Wir empfehlen Ihnen, ankommende und/oder abgehende Signalwege, deren Qualität Sie nicht vollständig kontrollieren können, komplett zu isolieren. Sie vermeiden damit, dass es während Ihrer Veranstaltung zu Störgeräuschen kommt, z.B. durch Manipulationen von beteiligten Tontechnikern in deren Systemen.
Die Empfindlichkeit der ISO-Box wurde rein praxisorientiert gewählt. Dabei haben wir den Kompromiss ganz eindeutig zugunsten der musikalischen Eigenschaften und der Erzielung hervorragender Isolationswerte gelegt.
Die Frequenzgänge beziehen sich auf den genannten Einganspegel.
Zur Ermittlung realistischer & praxisnaher Werte wurde der XLR D/I Ausgang mit einem Abschlußwiderstand von 2,2kOhm versehen. Das ist die niedrigste in der Praxis vorkommende Abschlußimpedanz von Mischpult-Mikrofoneingängen.
Zur Simulation der Leitungskapazität wurde ein Lastkondensator von 3,3nF angebracht. Das entspricht der Belastung von ca. 50m Multicoreleitung.
Gemessen wurde Pegel, bei denen ein Gesamtverzerrungsgrad des Gerätes von maximal 1% erreicht wird. Dieses Verzerrungsmaß kommt bei den angegebenen Pegeln jedoch nur am unteren Bandende zustande. Im Bereich von 400Hz - 10kHz liegen die Gesamtverzerrungen deutlich unter 0,01%.
Die Symmetrie bei tiefen Frequenzen ist ein Ausdruck für das Maß an Störunterdrückung für die Vermeidung von Brummschleifen.
Die Symmetrie bei hohen Frequenzen gibt das Maß an Isolation für die Vermeidung von Übersprechen an. Gute Werte Liegen oberhalb von 60dB.
Da die ISO-Box keine Pegeltransformation des Signals vornimmt, wird die Impedanz der ISO-Box in der Praxis von der Abschlussimpedanz des nachfolgenden Systems bestimmt.